-
Schwierige Mitarbeitende Teil 3: Spiegel statt Stütze– wenn Mitarbeitende unsere Schwächen berühren
Teil 3 und vorläufiger Abschluss der Reihe „Schwierige Mitarbeitende“ Wenn wir über schwierige Mitarbeitende sprechen, richten wir den Blick schnell auf bestimmte Verhaltensweisen: Übergriffigkeit, Widerstand, mangelnde Kritikfähigkeit. Das ist nachvollziehbar – schließlich entstehen viele Spannungen in Teams dort, wo Verhalten Grenzen überschreitet. Aber es gibt auch die andere Seite. Und die ist unbequem: Was, wenn nicht nur der oder die andere schwierig ist – sondern auch etwas in uns selbst? In meiner Coachingausbildung bei Dr. Astrid Schreyögg bin ich auf ein Konzept gestoßen, das mich bis heute begleitet: die sogenannte „narzisstische Ergänzung“. Ein Begriff, den man so kaum noch findet – aber der in der Praxis unglaublich hilfreich ist. Gemeint…
-
Schwierige Mitarbeitende (Teil 2): Wenn Nähe kippt – Narzisstische Kränkungen im Führungsalltag
Manche Mitarbeitende wirken zunächst offen, interessiert, zugewandt. Doch im Verlauf entwickelt sich eine unvorhersehbare Dynamik: Kritik wird zum Eklat, fachliche Entscheidungen zur narzisstischen Kränkung. Wie lässt sich das verstehen – und was heißt das für Führung? In den letzten Jahren wurde viel über narzisstische Persönlichkeitsstrukturen bei Führungskräften geschrieben. Zurecht – ihr Einfluss auf Organisationen und Teams kann erheblich sein. Doch es gibt auch eine andere Seite: Mitarbeitende mit narzisstischer Kränkungsdynamik. Sie sind oft besonders engagiert, präsent, meinungsstark – und zugleich verletzlich, fordernd und schwer zu führen. Solche Mitarbeitenden… reagieren überzogen auf Rückmeldungen, nehmen sachliche Kritik als persönlichen Angriff, inszenieren sich als „Stimme der anderen“, und führen ihre Führungskraft in Loyalitätskonflikte.…
-
Schwierige Mitarbeitende? Eine Blogreihe über das Unausgesprochene in der Führung
Über diese Reihe Man spricht nicht gern darüber. Man hat Führungskräftetrainings besucht, vielleicht sogar ein Coaching gemacht. Man weiß um Modelle, um Werte, um Rollenbewusstsein. Und trotzdem gibt es sie: die eine Person, an der man sich abarbeitet. Die eine Mitarbeiterin, die einen ratlos, verunsichert, vielleicht sogar zornig macht. Die einem die Lust auf Gestaltung nimmt – weil sich jede Interaktion wie ein verdeckter Machtkampf anfühlt. Viele Führungskräfte erleben das – aber kaum jemand spricht offen darüber. Denn: Sollte ich das nicht längst im Griff haben? Warum verfehlen dann all die gut gemeinten Führungsrezepte ausgerechnet bei dieser einen Person ihre Wirkung? Diese Blogreihe widmet sich genau diesen Fällen: Den Spannungsfeldern,…