-
Neu in Führung: Die ersten 100 Tage für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
Der Amtsantritt ist geschafft, der Wahlkampf vorbei – und plötzlich beginnt der Alltag. Für viele neu ernannte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ist das ein Sprung ins kalte Wasser: nicht nur, weil die Erwartungen hoch sind, sondern auch, weil die eigene Rolle erst noch gefunden werden muss. Dabei lohnt sich eine klare Unterscheidung: Bürgermeisterin als Repräsentantin der Stadt – Ansprechpartner*in für die Belange der Bürgerinnen und Bürger, Gesicht der Kommune nach außen, politisches Sprachrohr. Bürgermeisterin als Verwaltungschefin – oberste Führungskraft der Verwaltung mit der Verantwortung, dass die internen Strukturen laufen, Entscheidungen vorbereitet und umgesetzt werden und die Organisation handlungsfähig bleibt. Diese zweite Rolle – die als Chef*in der Verwaltung – ist es,…
-
Schwierige Mitarbeitende? Eine Blogreihe über das Unausgesprochene in der Führung
Über diese Reihe Man spricht nicht gern darüber. Man hat Führungskräftetrainings besucht, vielleicht sogar ein Coaching gemacht. Man weiß um Modelle, um Werte, um Rollenbewusstsein. Und trotzdem gibt es sie: die eine Person, an der man sich abarbeitet. Die eine Mitarbeiterin, die einen ratlos, verunsichert, vielleicht sogar zornig macht. Die einem die Lust auf Gestaltung nimmt – weil sich jede Interaktion wie ein verdeckter Machtkampf anfühlt. Viele Führungskräfte erleben das – aber kaum jemand spricht offen darüber. Denn: Sollte ich das nicht längst im Griff haben? Warum verfehlen dann all die gut gemeinten Führungsrezepte ausgerechnet bei dieser einen Person ihre Wirkung? Diese Blogreihe widmet sich genau diesen Fällen: Den Spannungsfeldern,…
-
Gute Führung – oder gute Show?
Warum viele Auswahlverfahren scheitern – und was stattdessen hilft Wie finden wir eigentlich gute Führungskräfte? Diese Frage begegnet mir in fast jedem Akquisegespräch mit Personalverantwortlichen. Und ja – ich könnte viele Antworten darauf geben. Die gängigste: Wir entwickeln ein Kompetenzmodell, führen Assessment- oder Development-Center durch, beobachten Verhalten und vergeben Punkte. Am Ende entsteht ein Ranking. Klingt objektiv, strukturiert, professionell. Und ist oft dennoch: daneben. Ich sage manchmal augenzwinkernd: Ich verdiene gern mein Geld – aber ich mache auch gern gute Arbeit. Und beides passt nicht immer zusammen. Assessment-Center (AC) und Development-Center (DC) gelten unter Trainer*innen als Goldgruben. Doch was nutzen sie meinen Auftraggeber*innen wirklich? Was nützt es, wenn ich jemandem…
-
4P: Prozesse. Projekte. Partizipation. Professionell zusammenarbeiten
Ein Praxisprogramm für Führungskräfte in Kommunen und Kreisverwaltungen Die Anforderungen an Kommunen und Kreisverwaltungen sind heute so hoch wie nie zuvor. Der zunehmende Fachkräftemangel, eine stetig wachsende Arbeitsverdichtung und die komplexen Bedürfnisse aus der Bürgerschaft und der Politik stellen enorme Herausforderungen dar. Wie können diese Organisationen dennoch handlungsfähig bleiben, effizient arbeiten und gleichzeitig die Motivation der Mitarbeitenden fördern? Ein wesentlicher Ansatzpunkt liegt in der Optimierung der internen Prozesse – und zwar gemeinsam mit den Menschen, die diese Prozesse jeden Tag leben und gestalten. Warum partizipative Prozessoptimierung? Herkömmliche Ansätze zur Prozessoptimierung setzen oft auf externe Berater, die Strukturen und Abläufe analysieren und Lösungen präsentieren. Doch in der Praxis scheitern solche Konzepte…
-
Sicher starten und landen – die ersten 100 Tage Führung
Plötzlich Leitung – und jetzt? Wer neu in Führung ist, hat nicht nur Aufgaben übernommen, sondern auch Verantwortung und viele offene Fragen: Wie finde ich meine Rolle? Wie werde ich in meinem Handeln akzeptiert? Wie baue ich ein starkes Team auf – und wie gestalte ich Veränderungen? 👉 Mehr zum Coaching-Angebot Was erwartet mich? Was wird von mir erwartet? Wie werde ich akzeptiert? Wo könnten verdeckte Fettnäpfchen auf mich warten? Welche Konflikte werde ich lösen müssen? Wie sicher fühle ich mich in dieser neuen Rolle? All diese Fragen und vieles mehr beschäftigt neu ernannte Führungskräfte. Auch wenn die Herausforderungen erst einmal unterschiedlich aussehen, es sind immer Herausforderungen, die die…